+++ unsere Kitas und Horte öffnen ab Montag im eingeschränkten Regelbetrieb +++
Liebe Kinder und liebe Eltern,
wir freuen uns sehr, dass wir unsere Kitas und Horte ab Montag wieder für alle Kinder öffnen können – wenn auch unter Einhaltung strenger hygienischer Maßnahmen und mit eingeschränkten Betreuungszeiten.
Voraussetzung für eine gute Umsetzung des Konzeptes zur Wiedereröffnung der Kindertagesbetreuung ist, dass ausschließlich gesunde Kinder ohne Anzeichen einer Erkrankung mit dem Coronavirus (allgemeines Krankheitsgefühl, Fieber ab 38°C, Durchfall, Erbrechen, Geruchsstörungen, Geschmacksstörungen, nicht nur gelegentlicher Husten) betreut werden. Kinder, die mindestens eines dieser Symptome während der Betreuung aufweisen, sind unverzüglich abzuholen. Zeigen die Kinder mindestens ein Symptom, ist ihnen der Zutritt zu unseren Einrichtungen erst 24 Stunden nach dem letztmaligen Auftreten von Fieber ab 38°C und erst zwei Tage nach dem letztmaligen Auftreten eines anderen Symptoms gestattet. Ein negativer Test bzw. eine ärztliche Bescheinigung kann die Abwesenheit verkürzen. Ebenfalls dürfen die Kinder unsere Einrichtungen nicht besuchen, wenn sie innerhalb der vergangenen 14 Tage persönlichen Kontakt mit einer mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizierten Person hatten.
Zudem weisen wir darauf hin, dass wir Ihre Kinder jeweils am Eingang der Einrichtungen empfangen und übergeben werden. Dort gilt selbstverständlich die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes.
Zusätzlich sieht das Konzept unter anderem vor, dass innerhalb der Kindertageseinrichtungen feste Gruppen mit festen pädagogischen Bezugspersonen zu bilden sind. Um das gewährleisten zu können, müssen wir ab Montag, dem 15.02.2021 bis auf Weiteres unsere Betreuungszeiten verkürzen.
Kindertagesstätte "Die Glückskäfer": 06:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Kita-Leitung.
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Verständnis!
Im Januar 2009 bezogen wir unser neu errichtetes, barrierefreies Gebäude. Die Kita verfügt über drei große Gruppenräume mit zwei separaten Schlafräumen sowie den dazugehörigen Waschräumen. Im Zentrum der Kita befindet sich der Motorikraum, der für Gruppenaktivitäten jeder Art genutzt wird. Im Therapieraum finden Einzeltherapien (Logopädie, Ergotherapie und psychologische Diagnostik) statt. Ein Snoezelraum bietet für vereinzelte Kinder Entspannungs- und Rückzugsmöglichkeiten. In der Küche werden frisch gekochte Speisen ausgegeben. Außerdem stehen den Kindern in zwei der Gruppenräume jeweils eine Kinderküche zur Verfügung. Weiterhin gibt es ein Behinderten-WC und einen Kinderwagenraum. In unserem Haus befinden sich außerdem die Räume der Außenstelle der Frühförderung der Lebenshilfe-Pirna-Sebnitz-Freital e.V.
In unserem Außenbereich können die Kinder klettern, matschen, im Sand spielen, schaukeln und sich mit Rädern, Laufrädern und Bobycar bewegen. Im Sommer 2015 entstanden eine Bewegungsbaustelle und ein Tastpfad, wo die Kinder ihrem Forscher- und Entdeckerdrang nachkommen können. Im angelegten Garten säen und ernten wir mit den Kindern Früchte, Kräuter und Gemüse.
Leistungsangebot
In unserer Kita werden 24 Kinder von einem multiprofessionellen Team in 3 großzügigen Gruppeneinheiten betreut. Es wird Eingliederungshilfe nach §§ 53, 54 SGB XII i.V. mit § 55 SGB IX und § 60 SGB XII erbracht. Die Kosten werden nach Antragstellung vom örtlichen Sozialamt übernommen. Wir bieten eine direkte Betreuung und Förderung des Kindes an fünf Tagen in der Woche bei 250 Öffnungstagen im Jahr. Kinder aus dem Umfeld von Dippoldiswalde und aus dem Osterzgebirge können für die Hin- und Rückfahrt den Fahrdienst in Anspruch nehmen. Unsere Leistungen sind unter anderem:
Aufnahme von Kindern ab einem Jahr bis zum Schulbeginn nach Zustimmung des örtlichen Sozialhilfeträgers
Begleitung, Bildung, Betreuung, Heilpädagogische Förderung, Erziehung, Pflege und Assistenz für Kinder mit einer Entwicklungsverzögerung, einer drohenden oder bereits vorhandenen Behinderung, mit dem Ziel eine drohende Behinderung zu verhüten, bzw. eine vorhandene Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern.
Jährliche Erstellung eines Entwicklungsberichtes und individuellen Förderplanes
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten und dem Sozial-Pädiatrischem Zentrum Dresden
Wir arbeiten mit Kinderärzten, Sozial– und Gesundheitsamt und Familienhelfern eng zusammen.
Unsere Kindertagesstätte „Die Glückskäfer“ nimmt am EU- Schulprogramm mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil.“ Mehr Informationen erhalten Sie http://www.schulobst-milch.sachsen.de
Lage
Unsere Kindertagesstätte „Die Glückskäfer“ befindet sich in der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde, in unmittelbarer Nähe zum Wohngebiet „Am Firstenweg“ und dem Bahnhof der wieder aufgebauten Weißeritztalbahn. Das Zentrum der Stadt mit dem historischen Stadtkern und dem Lohgerber- und Kreismuseum ist nur ca. 10 min von unserer Kita entfernt. Sie erreichen uns direkt über die Bundesstraße 170 mit Pkw sowie mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Öffnungszeiten
Montag – Freitag von 6.45 bis 17.00 Uhr
Öffnungszeiten werden den individuellen Erfordernissen in der angegebenen Zeit angepasst.
Gruppen- und Teamstruktur
Platzkapazität 24 Kinder
3 Gruppen zu je 8 Kindern
Optimale Förderung in einer kleinen Gruppe
Doppelbesetzung in der Kernbetreuungszeit je Gruppe
Beschäftigung von Erziehern/innen mit Heilpädagogischer Zusatzqualifikation, einer Heilerziehungspflegerin, einer Mitarbeiterin in Ausbildung zur Kindheitspädagogin
Verstärkt wird unser Team durch eine Mitarbeiterin im Hauswirtschaftlichen Bereich und einem Mitarbeiter im haustechnischen Dienst
Kooperationen
enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen der Frühförderung
jährlich wiederkehrender Vorschulunterricht in der Grundschule Schmiedeberg mit den Kindergärten der Gemeinde
Kooperation mit der Integrationsgruppe der Kita Märchenland Dippoldiswalde, wir unternehmen gemeinsame Wanderungen und Spieltage
Heilpädagogische Maßnahmen
Wir arbeiten in Anlehnung an den Sächsischen Bildungsplan und unterstützen unsere Kinder entsprechend ihren individuellen Besonderheiten. In einer kindgerechten Umgebung und im Einklang mit der Natur erfahren die Kinder bei uns einen wertschätzenden Umgang. Wir bemühen uns um ein hohes Maß an individueller Förderung jedes Kindes.
Bildung, Förderung, Pflege und Assistenzleistungen bilden die Schwerpunkte unserer Arbeit.
Bildung
Der Sächsische Bildungsplan wird bei uns im Hinblick auf die ganzheitliche Entwicklung der Kinder umgesetzt.
Somatische Bildung
Die Kinder lernen:
ihren Körper kennen und pflegen
grobmotorische Fähigkeiten, wie laufen, springen, werfen
feinmotorische Fähigkeiten (malen, formen, prikeln, an und ausziehen)
körperliche Grenzen kennen
gemeinsame Esskultur und gesunde Ernährung
Soziale Bildung
Die Kinder erlernen:
den Umgang mit Gleichaltrigen und Erwachsenen
soziale Regeln(Essensregeln, Umgangsformen)
Hemmungen zu überwinden, Misserfolge zu verkraften
Selbstvertrauen aufzubauen
Wünsch, Ängste und Befindlichkeiten zu äußern
Kommunikative Bildung
Die Kinder lernen:
miteinander zu kommunizieren
Bewegungs- Rhythmus- und Musikspiele zum Erwerb und Festigung der Sprache
Verse, Reime und Fingerspiele
Regeln des Sprachgebrauchs und Regeln des sozialen Miteinander
durch Erzählen, Erklären, miteinander Sprechen, Zuhören und Verstehen
Ästhetische Bildung
Die Kinder lernen:
malen, zeichnen, formen, schneiden, kleben
den Umgang und die Wahrnehmung verschiedener Materialien
sehen und hören, Geräusche zu erkennen
Hör- und Klanggeschichten
Naturwissenschaftliche Bildung
Die Kinder lernen:
von Naturphänomenen (Wetter, Garten, Wald, Wasser, Tiere, Luft)
zu beobachten, zu experimentieren, zu untersuchen
Verhältnis zwischen Mensch und Natur kennen
die Jahreszeiten mit ihrer Vielfalt und Schönheit kennen
die Entwicklung von Pflanzen(Säen, Pflegen, ernten)
Mathematische Bildung
Die Kinder lernen:
sortieren, legen, zählen von Formen und Mengen
Raum Lage Beziehung
Orientierung im Raum
Muster entdecken und fortführen
Zahlenverständnis entwickeln
Förderung
„Sage es mir, und ich vergesse es; zeige es mir, und ich erinnere mich; lass es mich tun, und ich behalte es.“ (Konfuzius)
Förderung der Ich-Kompetenz
das Kind mit seinen besonderen Stärken annehmen
das Kind darf Fehler machen und hat somit die Möglichkeit, sich selbst zu bilden
das Kind soll lernen, sich selbst zu versorgen in Bezug auf Ernährung, Hygiene und Mobilität
das Kind lernt durch Bewegung
das Kind kann seine Gefühle mitteilen und wird von anderen angenommen
das Kind ist stolz auf neu gelernte Fertigkeiten
Förderung der Sach-Kompetenz
das Kind lernt sich in seiner Umwelt zurecht zu finden
das Kind lernt die Dinge seiner Umwelt kennen, benennt und ordnet sie
das Kind lebet und erlebt die Zyklen des Lebens(Tageslauf, Jahreslauf, Rituale und Feste)
das Kind seine Umwelt verändern, kreativ sein und etwas Neues schöpfen
Förderung der Sozial-Kompetenz
das Kind lernt mit Gleichaltrigen zu leben
das Kind lernt anderen zuzuhören
das Kind lernt andere Erwachsene als Bezugspersonen anzunehmen
das Kind darf Grenzen austesten und sich selbst abgrenzen Abläufe
das Kind lernt sich in eine Gruppe einzuordnen und unterzuordnen
das Kind lernt Normen und Regeln des Zusammenlebens
das Kind lernt Konflikte zu bewältigen und zu lösen
das Kind kann anderen helfen und darf sich helfen lassen
Pflege und Assistenzleistungen
Pflegeleistungen orientiert am individuellen Bedarf
beim Essen und Trinken
beim An- und Ausziehen
bei der Körperpflege
bei der Fortbewegung
Kontakt
Sind Sie neugierig geworden? Dann vereinbaren Sie einen Termin vor Ort. Gewinnen Sie selbst einen Eindruck von unserer Kita. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind.
Heilpädagogische Kindertagesstätte "Die Glückskäfer"
Leiterin: Frau Kobstädt
Adresse: Lebenshilfe Pirna-Sebnitz-Freital e.V. Heilpädagogische Kita "Die Glückskäfer" Am Firstenweg 2/4 01744 Dippoldiswalde
Telefon: 0 35 04 - 62 59 10 (Sie erreichen uns telefonisch täglich von 08.00 bis 16.00 Uhr.) E-Mail:u.kobstaedt@lebenshilfe-psf.de